Makrozoobenthos im Spreewald

Installation mit 14 Hissflaggen (7 Motive), je 250 x 100 cm, Digitaldruck auf Polyestergewebe und 14 mobile Aluflaggenmasten, 2025
Verschiedene Standorte auf der Schlossinsel in Lübben entlang der Fliesse

Im Rahmen des Kunstfestivals in Lübben/Spreewald: aquamediale 16 „biodiversity“ Alles ist mit Allem verknüpft

Der Flaggenstoff ist bedruckt mit sieben von Nicole Schuck ausgewählten und handgezeichneten Gewässertieren – den Kleinsten gerade noch mit blossem Auge erkennbaren – verschiedener Spezies des Spreewaldes. Die sieben Tiere stehen exemplarisch für alle weiteren Lebewesen in den natürlichen Fliessgewässern Deutschlands. Ihre Vielfalt gibt Auskunft über die Wasserqualität und ist besonders wertvoll für das Ökosystem: Tierchen des Makrozoobenthos filtrieren das Wasser, verspeisen organisches Material am Flussgrund und sind Nahrungsquelle für größere Tiere wie Fische.

Zu den ökologischen Betrachtungen spielt der ästhetische Wert eine bedeutende Rolle für die Zeichnungen. Nicole Schuck erkundete zeichnerisch sieben einzelne Subjekte, stellvertretend für ihre Spezies, wie beispielsweise aus der Gruppe der Köcherfliegen, Wasserkäfer und Strudelwürmer. Die Arbeit ist eine Einladung, sich dem Kleinmaß zuzuwenden – denn Biodiversität beginnt oft dort, wo wir aufhören hinzusehen.

Die Flaggenmasten mit den Flaggen sind an verschiedenen Stellen entlang der Fliesse auf der Schlossinsel platziert. Auf diese Weise werden die sonst im Gewässer verborgenen Kleinsttiere oberhalb der Wasserfläche wahrnehmbar und rücken ins Bewusstsein der Betrachter:innen. Sie sind Teil einer Multispeziesgesellschaft, zu der auch wir Menschen gehören – und für die wir Sorge tragen. Der Wind, der die Flaggen bewegt, trägt zudem das Bild eines verletzlichen Ökosystems mit sich. Tag und Nacht sind die Flaggen den natürlichen Verhältnissen ausgesetzt wie Sonnenlicht, Sturm oder Vogelkot, die sich über die Dauer der aquamediale 16 in den Stoff einschreiben.

Gezeichnete Tiere:
Köcherfliege / Ithytrichia_lamellaris 
Eintagsfliege (Larve) / Kageronia fuscogrisea 
Wasserwanze / Aphelocheirus aestivalis
Taumelkäfer / Gyrinus natator  
Wasserschnecke / Radix auricularia 
Flussflohkrebs / Gammarus roeslelii
Strudelwurm / Dendrocoelum lacteum

Austausch mit: Dr. Reinhard Müller vom Planungsbüro Hydrobiologie
Fotos: Beat Brogle und Nicole Schuck