Vita - Nicole Schuck

in Herford/Westfalen geboren, lebt und arbeitet in Berlin

1990-1996
Studium Visuellen Kommunikation/Grafik-Design,
bei Prof. Jochen Geilen, Fachhochschule Bielefeld (1996 Diplom)

1999-2002
Studium Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft/Ästhetik/Philosophie,
Hochschule der Künste Berlin

1997-2003     
Studium Freie Kunst, bei Prof. Walter Dahn und Prof. John Armleder,
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (2003 Diplom)

2003-2004     
Meisterschülerin, Fachbereich Freie Kunst, bei John Armleder
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig  

2000-2004     
Mitarbeiterin der Galerie Barbara Wien, Berlin

Seit 2004       
freiberuflich als Bildende Künstlerin tätig

Stipendien / Preise

2022
Neustart Kultur-Stipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn

2021               
Kunst am Bau Wettbewerb, Erweiterungsbau Grundschule am Steinkaul, Düsseldorf/Himmelgeist
(Wettbewerb auf Einladung, 1. Platz, Realisation 2022)     

2019               
Publikationsförderung, Senatsverwaltung für Kultur in Europa, Berlin

2017               
Artist in Residence, Expedition Wissenschaft und Kunst, Alfred-Wegener-Institut
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Helgoland und
Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst
Artist in Residence, Stiftung Kunstdepot Göschenen, Schweiz

2015               
Kunst am Bau Wettbewerb, Erweiterungsbau des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau
(Wettbewerb auf Einladung, 2. Platz)

2013               
Artist in Residence, ZiF-Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
Artist in Residence, Kranich Museum, Hessenburg/Saal

2012               
Projektstipendium im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop

2011               
Kunst am Bau Wettbewerb, Neubau Institutsgebäude GEO 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Wettbewerb auf Einladung, 1. Platz, Realisation 2012)
Artist in Residence, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Projektstipendium, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst

2010               
Artist in Residence, Herzliya, Tel Aviv, Israel
Kulturaustauschförderung (Israel), Senatsverwaltung für Kultur in Europa, Berlin
Förderstipendium, Käthe-Dorsch- und Agnes-Straub-Stiftung, Berlin

2009
Projektförderung, Senatsverwaltung für Kultur in Europa, Berlin
Artist in Residence, Künstlerhaus Lauenburg/Elbe

2008               
Projektförderung für adapter, arttransponder, Berlin
Reisekosten und Aufenthalt in Ivanovo, Freundeskreis Ivanovo, Russland

2007               
Peter August Böckstiegel-Förderpreis, P.A. Böckstiegel Freundeskreis/Kunsthalle Bielefeld

2006              
Arbeitsstipendium in Island, Kunststiftung NRW, Nordrhein-Westfalen
Artist in Residence, The Association of Icelandic Visual Artists SIM, Island

2005               
Arbeitsstipendium der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin

2002-2003     
Stipendium Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT, Berlin

2002               
Reisekosten und Aufenthalt in Ivanovo, Freundeskreis Ivanovo, Russland

Ausstellungen

2022/2023
MAX ERNST und die Natur als Erfindung Kunstmuseum Bonn
Trabajos De Campo − Field Works, Centro Cultural la Moneda, Santiago de Chile

2021/2022      
Waldinneres Reloaded, Hegenbarth Sammlung Berlin       

2021               
feldern. zusammentun und auseinandersetzen, ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst, Zitadelle Spandau, Berlin
Rough Love. Geschätzte Tiere & Erzählen mit Tauben, Stadttheater Basel in Kooperation mit
KlimaKontor Basel, Schweiz  (EA)*
Weidebilder, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
Expedition, Kunstmuseum Paderborn

2020/2021      
Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart, Museum Ludwig Forum Aachen

2020               
Fellows, ZiF Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld  (EA)

2019              
Wegweisungen für gezieltes Umherirren, Hegenbarth Sammlung Berlin              
Blitz aus grauem Himmel und die bewusstlose Kuh, die wellenmaschine, Berlin mit Beat Brogle  (EA)

2018               
Geschätzte Meerestiere, Öffentlicher Raum Nordseeinsel Helgoland und Tauchzentrum           
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung  (EA)
Wettbewerbsarbeiten Kunst am Bau, Humboldt Forum, Berlin
Eine Reise nach Kythera, Am Tempelhofer Berg, Berlin
Open Source, Atelierhaus am Flutgraben, Berlin

2017-2018     
Objekt und Linie – Werke aus der Sammlung Die Linie, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

2017               
Vicinity – Animal Landscapes, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst  (EA)
Wettbewerbsarbeiten Kunst am Bau, Deutscher Bundestag Neustädtische Kirchstraße, Berlin

2016               
Totentanz, Totalinstallation von Gerda Steiner u. Jörg Lenzlinger, Basel, Schweiz
Full House, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst

2015               
On the Edge, Tieranatomisches Theater, Humboldt-Universität, Berlin
Cold Readings, Circus Eins – Aktuelle Kunst, Putbus
Wettbewerbsarbeiten Kunst am Bau, Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau

2014               
Ernte 2014, Kunsthaus Baselland, Muttenz, Schweiz
They Are Here, Kunsthaus Interlaken, Interlaken, Schweiz
25 Jahre Kunstverein Lippstadt – Rückblick nach vorne, Kunstverein Lippstadt, Lippstadt
Searching for Contrast and Size, Super bien! – Gewächshaus für zeitgen. Kunst, Berlin  (EA)

2013               
Unaufmerksamkeitsblindheit, ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung,
Universität Bielefeld mit Beat Brogle  (EA)

2012               
Hauser XII, Loft Raum für Kunst & Gegenwart, Ansbach
Natur, Neues Kunsthaus Ahrenshoop

2011               
Zeittiere und 185 Einwohner je km², DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Gravenhorst  (EA)
Situatives Brachland Museum, öffentlicher Raum Bochum

2010               
BETA 1, Mishkan HaOmanim, Herzliya,Tel Aviv, Israel
Bleibende Momente, Kunstverein Ravensburg, Ravensburg, mit Kathrin Landa  (EA)
Länder, Galerie im Künstlerhaus Frise, Hamburg  (EA)
0,44 PS – Das eigentliche Automobil ist der Mensch, adapter, Einstellungsraum, Hamburg

2009               
Flora, Galeria de Arte del Palacio Municipal, Puebla, Mexico
Solitude – Gefährdete Landschaften, Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
12 000 Einwohner, Künstlerhaus Lauenburg/Elbe  (EA)
Rückzugsorte – adapter, arttransponder, Berlin

2008               
Ivanovo – die Stadt und die Leute, Kunstmuseum Ivanovo, Russland
Grünes Eisland, Kunsthalle Bielefeld  (EA)
Beobachtungslinien // Zeichnungen und Filme, Kunstverein Lippstadt  (EA)
HUM – Die Kunst des Sammelns, Museum für Naturkunde, Berlin
White gloves, KFA Gallery, Berlin
Clinch / Cross / Cut, Team 404 & John Armleder, New Jerseyy, Basel

2007               
Über die Tausend Quellen neben dem Durstenden in der Wüste, Marta Herford –
Museum für Kunst, Design u. Architektur, Herford
WALK! – Spazierengehen als Kunstform, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin
Hostcreatures, Super bien! at New General Catalog, New York, mit Anne Katrin Stork  (EA)
Hostcreatures 2, Super bien! – Gewächshaus für zeitgenössische Kunst, Berlin  (EA)
Headquarters – Imaginary Constructs Of Home – adapter, gfkfb – Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin

2006               
Regeneration, Museo San Pedro de Arte, Puebla, Mexiko
Artnews Projects presents Rio, Artnews Projects, Berlin                
In diesem Wald wird nicht gespielt – adapter, Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin

2005               
Kunstbank, Berlin, mit Caro Suerkemper  (EA)
Eistiere und Heizsysteme, Galerie 61, Bielefeld  (EA)
Haus Reineberg, Symposion deutscher und russischer KünstlerInnen, Hüllhorst

2004               
Shrinking Cities, KW Institute for Contemporary Art, Berlin
Home Alone, Stiftung Starke Berlin
Nicole Schuck, Galerie Schwarzer Gegenwartskunst, Berlin  (EA)

2003              
Goldrausch 2003, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin
Zeichnungen, Städtische Galerie Iserlohn

2002               
GeWOHNheiten, Studio “Afrika” Ivanovo, Russland

2000              
Fahrvergnügen, Play while you wait, American Fine Arts, Co, New York

* (EA) Einzelausstellungen

Performances/Spaziergänge

2022
Querstadtein. Das Miteinander von Wildtieren und Menschen im städtischen Raum.
Erzählspaziergang, Städtische Museen und Galerien Paderborn

2021                          
Nischen. Wildtiere und Menschen, ein solidarisches Miteinander in der Mitte Berlins. Erzählspaziergang, Haus der Statistik/Mitkunstzentrale/Satellit, Berlin
Städtische Tierlandschaft, zwei Erzählspaziergänge, Umweltbundesamt, Berlin

2011
Zeittiere und 185 Einwohner je km²,zwei Erzählspaziergänge, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst

2010               
12 000 Einwohner, drei Erzählspaziergänge, Künstlerhaus Lauenburg/Elbe  

Sammlungen

Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland
Grafische Sammlung – Berlinische Galerie Museum für Moderne Kunst, Berlin
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Münster
dotMOV.bl, Sammlung Neue Medien Baselland
Hegenbarth Sammlung Berlin
Kranich Museum, Hessenburg/Saal
und private Sammlungen

Projekte

2022/2023
Studienauftrag Natur- und Erholungsraum Schänzli, Gemeinde Muttenz, Schweiz. Team: Westpol (Landschaftsarchitektur), Basler & Hofmann (Wasserbau), Büro Witschi (Ökologie) u. Nicole Schuck (Kunst)

2022
Zusammenleben., Kunst am Bau, Realisierung von Wandzeichnungen und Tierbehausungen,
Erweiterungsbau Grundschule am Steinkaul, Düsseldorf/Himmelgeist     

2021/2022      
Nischen. Wildtiere und Menschen, ein Zusammenleben in der Mitte Berlins,
Haus der Statistik/Mitkunstzentrale/Satellit, Berlin, im Austausch mit Natur- und WildtierspezialistInnen

2017-2021     
Geschätzte Tiere, künstlerische Forschung zu Ökosystemleistungen und weiteren Werten von
Wildtieren, u. a. in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helgoland und dem
Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Delmenhorst, im Austausch mit Natur- und WildtierspezialistInnen

2013               
Unaufmerksamkeitsblindheit, künstlerische Forschung mit Beat Brogle, in Anbindung an
die ZiF-Forschungsgruppe Wettbewerb und Prioritätskontrolle in Geist und Gehirn:
Neue Perspektiven aus der Forschung zu Aufmerksamkeit und Sehen.
Leitung: Werner Schneider (Bielefeld), Wolfgang Einhäuser-Treyer (Chemnitz),
ZiF-Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld

2012/2013
Zeittiere und 34 Einwohner je km², Projekt zu Kranichen, Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop und
Kunst am Bau, Realisierung einer Bodenzeichnung, Kranich Museum, Hessenburg/Saal,
im Austausch mit KranichspezialistInnen

2012               
Bewohnen – Zeittiere und 910 Einwohner je km², Kunst am Bau, Realisierung einer Wandzeichnung,
Neubau GEO 1, Geowissenschaften der Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
im Austausch mit Natur- und WildtierspezialistInnen

2011               
Mapping der Wildtiere vor Ort, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen und DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst,
im Austausch mit Natur- und WildtierspezialistInnen

2010/2011      
BETA, Künstlerinnenaustausch Tel Aviv – Berlin, Schir, Bielefeld

2010               
0,44 PS – Das eigentliche Automobil ist der Mensch, adapter, Einstellungsraum, Hamburg

2009               
Sichttiefe eins, zwei, und drei, in Kooperation mit dem Norddeutschen Klimabüro des GKSS-Forschungszentrums, Geesthacht, im Rahmen von Solitude – Gefährdete Landschaften, Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop

2005-2011     
Kunst- und Wissenschaftsgruppe adapter

2005                          
Haus Reineberg, Symposion deutscher und russischer KünstlerInnen, Hüllhorst

1998-2002     
Mischen – Waffelbar, Kunst im öffentlichen Raum, Berlin/ Hamburg/ Braunschweig,
fahrbare Waffelbar & Ausstellungsfläche, mit Britta Harder

2000               
Gartenkunde Teil 1,2 u. 3, Wildwuchs auf urbaner Brache, RAW-Gelände, Berlin,
Heilpflanzenspaziergang, Audio-Führung und Super 8 Film auf Mini-DV

Lectures/Talks/Workshops

2022
Workshop: Querstadtein, Zeichnen und Wildtiere, Städtische Museen und Galerien Paderborn

2021   
Workshop: Spaziergang mit Zeichnen, im Rahmen der Zeichnenwerkstatt von Marcos García Pérez,
Haus der Statistik/Mitkunstzentrale, Berlin
Workshop: Zeichnen und Wildtiere, Floating University KidsUni, Berlin
Workshop: Zeichnen und Wildtiere, im Austausch mit Sven Mecke (Biologe, ehem. Leiter des Naturkundemuseums Paderborn), Sommerakademie Paderborn
Workshop: Zeichnen, Fridolin und Freddy, verstehen wir uns? Ein Non-Verbaler Austausch mit zwei Eseln,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Kooperation mit Rainer Hagencord, Institut für Theologische Zoologie Münster, (Konzeption Nicole Schuck, Durchführung Beat Brogle)

2018               
Lecture: Geschätzte Tiere, Eine künstlerische Forschung zu Ökosystemleistungen und
weiteren Werten von Meeres- und Alpenfauna, Department Architektur IAK – Institut für Architekturbezogene Kunst, Technische Universität Braunschweig

2017               
Lecture: From Esteem to Valuation, Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Delmenhorst
Präsentation: Geschätzte Tiere, Eine künstlerische Forschung zu Ökosystemleistungen und
weiteren Werten von Meeres- und Alpenfauna, Kreuzberger Salon, Berlin

2016               
Lecture: Zeittiere und 1251 Einwohner je km², Institut für Kunst und Kunstwissenschaft,
Dreidimensionales Gestalten und Medien, Universität Duisburg-Essen

2015               
Lecture: Artist Residencies at Universities, im Rahmen des Symposiums On the Edge, Tieranatomsiches
Theater, Humboldt-Universität, Berlin
Lecture: Unaufmerksamkeitsblindheit, mit Beat Brogle (Künstler), im Rahmen von Salon Mirroring,
Satellite Salon (Kunst u. Wissenschaft), Berlin
Short Lecture: Inattentional Blindness, mit Beat Brogle, PechaKucha, ArtSience Slam,
ZK/U Zentrum für Kunst u. Urbanistik, Berlin

2014               
Seminar Event: Erzählspaziergang im Rahmen der Lehrveranstaltung Spuren der Individualität
von Prof. Dr. Karsten Niehaus (Proteom- und Metabolomforschung), Fakultät Biologie, Universität Bielefeld
Talk: Über Strategien der Aneignung in Kunst und Zoologie mit Herbert Lohner (Referent für Naturschutz beim BUND für Umwelt und Naturschutz Berlin, Biologe und Philosoph)

2013               
Talk: Blicke sehen, mit Beat Brogle (Kunst), Karsten Niehaus (Proteom- und Metabolomforschung) und Wolfgang Braungart (Linguistik und Literaturwissenschaft), ZiF-Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld

2011               
Talk: Das Tier als Herausforderung für unseren Glauben mit Dr. Rainer Hagencord (Leiter des Instituts f. Theologische Zoologie Münster), DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Theaterinszenierungen

2008               
Kurz Nachdem Ich Tot War, Inszenierung L. Matthaei. Ausstattung, Orte und Zeichnungen N. Schuck.
7. Festival Politik im Freien Theater, Köln (Die Produktion wurde mit dem ersten Preis für Politik im Freien Theater ausgezeichnet)
Bilderwerfer – Dachauerstraße, Konzeption L. Matthaei und N. Schuck. Bühnenbild, Ausstattung, Orte u. Video N. Schuck. Pathos Transport Theater, München
Unterm Radar, Inszenierung L. Matthaei. Ausstattung, Orte u. Video N. Schuck. Im Rahmen des Projektes AusFlugHafenSicht, Thalia Theater Halle, Flughafen Halle/Leipzig
Vom süssen Jenseits, Inszenierung L. Matthaei. Zeichnungen, Bühnenbild u. Videos N. Schuck. Hau Drei, Berlin

2007/2008      
Ferdausis Reisen, Inszenierung L. Matthaei. Bühnenbild u. Video N. Schuck. Theater an der Parkaue, Berlin

2002               
Hiobs Buch, Inszenierung L. Matthaei, Super 8 Filme auf Mini-DV N. Schuck. Staatsbank Berlin

2001               
Lockerungsstufe 4, Konzeption L. Matthaei, I. Reulecke u. N. Schuck. Super 8 Film auf Mini-DV N. Schuck.
Staatsbank Berlin

Publikationen/Radiobeiträge/Veröffentlichungen

2022
MAX ERNST und die Natur als Erfindung, Katalog zur Ausstellung, Kunstmuseum Bonn, ISBN 978-3-86832-720-5
Rough Love. Erzählen mit Tauben und Geschätzte Tiere, Gespräche mit Expert*innen 1-4 Mensch – Wildtier Beziehung, Videoaufzeichnungen:
Gespräch 1: Wildtier-Mensch Nachbar*innenschaft. Mit Charlotte Blattner und Daniel Küry
Gespräch 2: Eigenwert – ökonomischer Wert. Mit Braida Dür und Markus Wild
Gespräch 3: Stadttiere essen. Mit Sandra Knecht und Rainer Hagencord
Gespräch 4: Behausungen. Mit Iris Scholl und Friederike Kluge
Stadttheater Basel in Kooperation mit KlimaKontor Basel, Schweiz
www.klimakontor.ch

2021
Berlín 21: Más Allá Del Jardín, Magazin, Materia Arquitectura, Facultad de Ingeniería, Arquitectura y Diseño, Universidad San Sebastián, Santiago, Chile. Print Edition ISSN 0718-7033, Online Edition ISSN 2735-7503
AKMB-news, Jahrgang 27 (2021) Heft 1, Interview-Text Nicole Schuck und Martina Rißberger, Leiterin der Bibliothek des Museums für Naturkunde in Berlin, geführt von Jana Rumler (LIBREAS), Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken, ISSN 0949-8419

2020/2021
Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart, Interview-Text, Museum Ludwig Forum Aachen
https://bonvoyage.ludwigforum.de/wichtig-ist-mir-diese-bedingungslose-nachdruecklich-unwissenschaftliche-wertschaetzung-des-einzelnen-lebewesens-und-unserer-umwelt-sichtbar-zu-machen/

2020               
Geschätzte Tiere/Valued Animals, Einzelkatalog, Text(e) von Erich Franz, Jörg Freyhof, Bernadette Pogoda, Nicole Schuck, Georg Toepfer, Jessica Ullrich, Gestaltung von Ingrid Haug, Deutsch/Englisch, 168 Seiten, 195 farb. Abb., Broschur, 20,00 x 26,90 cm, Verlag Hatje Cantz, ISBN 978-3-7757-4711-0
Geschätzte Tiere/Valued Animals, Digitale Buchpräsentation mit Elisa Herrmann, Jörg Freyhof und Georg Toepfer, Museum für Naturkunde in Berlin.
Teaser: www.instagram.com/mfnberlin/
Einstündiger Livemitschnitt: www.instagram.com/mfnberlin/
Libreas #38, Tiere und Gewächse, elektronische Open-Access-Zeitschrift, Interview-Text Nicole Schuck und Martina Rißberger, Leiterin der Bibliothek des Museums für Naturkunde in Berlin, geführt von Jana Rumler
LIBREAS. Library Ideas: www.libreas.eu/ausgabe38/schuck/
ZiF-Mitteilungen 2/2020, Wissenschaftsmagazin, Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld ISSN 1611-9614

2019               
Ohne Kunst kein Bau, Publikation, Hrsg. Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V. u. V.i.S.d.P.: Peter Köddermann,
ISBN 978-3-939745-19-8

2017   
Was ist Natur? Eine Frage von Management und Wert-Ermittlung, Radiobeitrag 02.06.2017, Deutschlandfunk, v. Frank Kaspar (Mit vier Interviewpartnern sprachen wir gemeinsam)           
Totentanz, Katalog, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Christoph Merian Verlag, ISBN 978-385616-831-5

2015               
Tierstudien Wild, Zeitschrift, Hrsg. v. Jessica Ullrich, Neofelis Verlag, ISBN 978-3-943414-41-7
Ihre Route wird neu berechnet – Wie kartografisches Denken unser Weltbild formt, Radiobeitrag 09.07.2015, Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen, v. Frank Kaspar
Eighty-Seven Questions on, SARN – Swiss Artistic Research Network, ISBN 78-3-9524411-3-8

2013               
ZiF-Mitteilungen 3/2013, Wissenschaftsmagazin, Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld ISSN 1611-9614

2011               
Hybrid, (adapter Projekt), Katalog, Einstellungsraum e.V., Hamburg, ISBN 978-3-938218-55-9

2010               
Bleibende Momente, Katalog, Kunstverein Ravensburg

2009               
Solitude – Gefährdete Landschaften, Katalog, Edition Hohes Ufer Ahrenshoop, ISBN 978-3-934216-51-8

2009               
Rückzugsorte, (adapter Projekt), Katalog, arttransponder, Berlin

2008               
2381 km and a Long Walk // Works on Iceland, Einzelkatalog u. a. mit Text Islandschaften – Unterwegs ins Denkmögliche von Christine Heidemann. Kerber Verlag, ISBN 978-3-86678-153-5
hum – die Kunst des Sammelns. Katalog, form und zweck ISBN 978-3-935053-20-4

2007               
OWL 1, Katalog, Marta Herford. Kerber Verlag, ISBN 978-3-86678-09

2004               
Yellow Pages – Team 404, Ecart Publications