...Zeichnungen

Projekt Unaufmerksamskeitsblindheit


7 Vitrinen mit 10 mit einem Eye Tracker gezeichnete Blätter je 21 x 29,7 cm und
6 Handzeichnungen verschiedener Größen. 2013

Die im ZiF - im Zentrum für interdisziplinäre Forschung - ausgestellten Arbeiten sind Auszüge verschiedener zeichnerischer Vorgehensweisen. Speziell für den Eye Tracker - ein Gerät zur Aufzeichnung und Analyse von Blickbewegungen - haben Nicole Schuck und Beat Brogle bestimmte Tests konzipiert und im Eye-Tracking Labor der Universität Bielefeld durchgeführt. Im Kontrast zum wissenschaftlichen Setting, dass auf äußere objektive Reize ausgerichtet war, lenkten sie hierbei die Aufmerksamkeit auf die subjektiven und inneren visuellen Reize. Die unterschiedlichen Aspekte der Hand- und Augenzeichnungen waren unter anderem Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung.

Mit den Eye-Tracker Zeichnungen wird Imaginiertes – innere Bilder - sichtbar gemacht. Hierfür setzten sich die beiden Künstler vor einen weißen Monitor und stellten sich etwas Bestimmtes vor wie zum Beispiel einen Horizont oder das Motiv Singing in the rain. Während der Monitor weiß blieb, zeichnete der Eye-Tracker die Augenbewegungen auf. Erst auf den im Anschluss erstellten Prints wurde das Gezeichnete sichtbar.

Die aus drei Handzeichnungen bestehende Serie Prioritätskarten 1,2 u. 3 bezieht sich auf die Testreihen und Erfahrungen mit dem Eye-Tracker im Labor. Zwei Blätter zeigen direkt im Anschluss an die Tests entstandene Versuche Augenbewegungen ex post in Handzeichnungen nachzuvollziehen. Auf dem dritten Blatt ist eine abstrakte Anordnung gezeichneter wissenschaftlicher Zeichen (Targets) zu sehen, die für bestimmte Eye-Traking-Tests genutzt werden.
Die von Beat Brogle bezeichnete Glasvitrine Bielefeld 872013 und die zwei Zeichnungen KH (Gehirn) und Umkehrzüge (Kranich) von Nicole Schuck bilden Reverenzen zu ihren bisherigen Arbeiten.

Im Austausch mit:
ZiF-Forschungsgruppe „Wettbewerb und Prioritätskontrolle in Geist und Gehirn: Neue Perspektiven aus der Forschung zu Aufmerksamkeit und Sehen“, dem Eye-Tracking Labor der Universität Bielefeld und dem Eye-Tracking Labor der Philipps-Universität Marburg.